Inbetriebnahme WLED Controller und Netzwerkeinrichtung

Veröffentlicht am 28. Dezember 2023 um 14:29

Die Einrichtung von WLED über die Mikrocontroller von Zedfy. Dieser Prozess umfasste nicht nur die Softwarekonfiguration, sondern auch die individuelle Benennung der Mikrocontroller sowie die präzise Zuweisung von IP-Adressen.

Die gezielte Wahl von WLED als Steuerungssoftware und der Einsatz der Mikrocontroller von Zedfy resultierten aus unserem Abstimmungsmeeting mit dem Lieferanten Zedfy und zuvor durchgeführter Internetrecherche. Jeder Mikrocontroller erhielt einen eindeutigen Namen, um die Identifikation und Steuerung zu erleichtern.

Die Einrichtung startete mit der Installation von WLED über die Weboberfläche der Zedfy-Mikrocontroller. Dies ermöglichte uns eine benutzerfreundliche Konfiguration direkt über den Webbrowser innerhalb einer grafischen Benutzeroberfläche. Ich passte dabei unter anderem Parameter wie die Anzahl der LEDs bzw. der Mikrocontroller, Farbgebung und Netzwerkeinstellungen an, um eine reibungslose Integration in das Gesamtsystem sicherzustellen.

Jeder Mikrocontroller erhielt eine eindeutige Bezeichnung, die sich an seiner Position im Lager orientierte. Diese individuelle Benennung – wie WLED-Front, WLED-Mitte und WLED-Wand – spielte eine wesentliche Rolle bei der späteren Steuerung, Anpassung und Identifikation im Gesamtsystem.

Die Integration von WLED über die Zedfy Mikrocontroller ermöglichte nicht nur die grundlegende Steuerung der LEDs, sondern auch die Anpassung von Effekten und Animationen.

Die von mir konfigurierten LED-Streifen wurden erfolgreich in das Gesamtsystem integriert und lassen sich nun alle gleichzeitig steuern, ohne dass man auf den spezifischen Mikrocontroller zugreifen muss. Dazu wurden von mir zahlreiche Tests und Versuche durchgeführt.

Die Verbindung zur FRITZ!Box wurde mithilfe von Ethernet RJ45 Kabeln umgesetzt.

Erstelle deine eigene Website mit Webador